Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Sa. / So., 01. / 2. Juni 2024, Nr. 125
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Keine Rendite mit der Miete

Berlin vs. Monstermieten

Auf geht’s zur Großdemo in Berlin. Ein Bündnis von mehr als 150 Initiativen und Hausgemeinschaften fordert einen bundesweiten Mietendeckel, die Vergesellschaftung von Immokonzernen und ein Verbot von Zwangsräumungen.
Von Oliver Rast
jW-Probeabo

Kein Werben fürs Sterben!

Mit der jW Bundeswehr-Jugendoffiziere in die Schranken weisen: kostenloses Probeabo testen und weiterempfehlen. Von Kommunikation und Aktion
Krieg in Osteuropa

Grünes Licht für Kiew

NATO-Staaten erlauben der Ukraine, mit ihren Waffen Ziele in Russland anzugreifen. Von Reinhard Lauterbach

Aktuelle Meldungen

NATO-Lebenslügen

Zum Machtverlust des Westens darf es nicht kommen. Also muss eine Niederlage der Ukraine verhindert werden, um so ziemlich jeden Preis.
Von Jörg Kronauer

Richtigsteller des Tages: Thielko Grieß

Im Kontext von Überlegungen, wie der Ukraine-Krieg zu beenden sei, verwies Sevim Dagdelen auf eine Nachricht, in der gemeldet wurde, Putin sei zu Verhandlungen über ein Ende des Krieges entlang der Frontlinien bereit.
Von Reinhard Lauterbach
Antisemitismusvorwurf

Lügen wie gedruckt

Wie der Tagesspiegel die junge Welt mit Hilfe seiner Berichterstattung über die Rosa-Luxemburg-Konferenz als judenfeindlich markiert.
Von Denis Gabriel
CCS

Werbung für CO2-Gesetz

Auf einem Umweltsymposium des Bundes in Hamburg wurden Loblieder auf die Speicherung von Kohlendioxid im Meeresboden gesungen, Risiken wurden kleingeredet.
Von Burkhard Ilschner, Hamburg
Waffenlieferungen an Ukraine

Die nächste »Anpassung«

Sonderregelung passé: Berlin erteilt Freigabe gelieferter Waffen für Angriffe auf russische Ziele. Von Marc Bebenroth
Arbeitsbedingungen in Kitas

Mehr Arbeit ist keine Option

AboEine Studie zum »Fachkräftepotential« in Kitas durch Aufstockung der Wochenarbeitszeit zeigt deutlich: Kaum jemand würde es tun. Kitabeschäftige wünschen sich überwiegend kürzere Arbeitszeit. Von David Maiwald
Umweltpolitik

Klimastreik zur EU-Wahl

Der Andrang am Freitag mittag war rund um das Brandenburger Tor in Berlin groß. Tausende Aktivisten demonstrierten »für eine engagiertere Klimapolitik«.
Internationalismus

»Wir wollen den Austausch bis zum Ende der Lieferkette«

Brigade aus der BRD zu Besuch in Andalusien. Spanische Delegation für Sommer eingeladen. Ein Gespräch mit Sara Ludwig (Name geändert), Aktivistin des Vereins Interbrigadas. Interview: David Maiwald
Debatte über den Krieg in Gaza

Deutschland und der Gazakrieg

AboAnmerkungen zu den jüngsten Behauptungen der Außenministerin von Shir Hever, israelischer Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied der »Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost«. Von Shir Hever
Pressefreiheit

Prügel für Journalisten

Reporter der Berliner Zeitung bei Räumung der besetzten Humboldt-Universität von Polizei krankenhausreif geschlagen. Von Kristian Stemmler

Richtigsteller des Tages: Thielko Grieß

Im Kontext von Überlegungen, wie der Ukraine-Krieg zu beenden sei, verwies Sevim Dagdelen auf eine Nachricht, in der gemeldet wurde, Putin sei zu Verhandlungen über ein Ende des Krieges entlang der Frontlinien bereit. Von Reinhard Lauterbach
Lateinamerika

Mexiko hat die Wahl

Zum ersten Mal dürfte im größten spanischsprachigen Land mit Claudia Sheinbaum eine Frau das höchste Staatsamt erringen. Diese setzt auf Kontinuität und will die Arbeit des amtierenden linken Präsidenten fortführen.
Von Volker Hermsdorf
USA im Wahlkampf

Schuldig in allen Punkten

Donald Trump ist der erste amtierende oder gewesene US-Präsident, der rechtskräftig verurteilt wurde. Der Wahlkampagne des Republikaners scheint dies jedoch nicht zu schaden. Von Alex Favalli
Nahostkonflikt

Ende der Kriegsallianz?

AboIn Israel fordert die stärkste Oppositionspartei Neuwahlen noch während des Krieges. Beide Seiten werfen sich Missachtung der »nationalen Interessen« vor. Von Knut Mellenthin
Politische Gefangene in der Türkei

»Ich könnte kein Leben im Exil führen«

Im Kobani-Prozess wurden Politiker der prokurdischen HDP in der Türkei zu jahrzehntelangen Haftstrafen verurteilt. Der Oberbürgermeister von Mardin, Ahmet Türk, sieht darin ein Zeichen der Schwäche der Erdoğan-Regierung. Interview: Süheyla Kaplan
Krieg in Osteuropa

Grünes Licht für Kiew

NATO-Staaten erlauben der Ukraine, mit ihren Waffen Ziele in Russland anzugreifen. Von Reinhard Lauterbach
Ostasien

Invasion der Luftballons

AboDemokratische Volksrepublik Korea revanchiert sich mit stinkender Fracht für Propagandaaktionen aus dem Süden. Von Martin Weiser, Seoul
ADHS

Chaos als Ressource

AboADHS: vier seltsame Buchstaben. Über das kindliche Chaos und das Heranwachsen eines Steinbocks in dir.
Von Felix Bartels
jW-Probeabo

Kein Werben fürs Sterben!

Mit der jW Bundeswehr-Jugendoffiziere in die Schranken weisen: kostenloses Probeabo testen und weiterempfehlen.
Von Kommunikation und Aktion
junge Welt

Einsicht in die Notwendigkeit

Die Kosten steigen – auch die junge Welt muss ihre Preise anpassen. Die Tageszeitung bleibt allerdings das preisgünstigste überregionale Angebot im Einzelhandel.
Von Aboservice
Staatseinnahmen

Abschied von der »Flatrate«

Für »Besserverdiener« ist Russland eine Steueroase – und soll es wohl auch bleiben. So werden Dividenden bislang nur gering versteuert und auch künftig sollen lediglich 15 Prozent Einkommenssteuer fällig werden.
Von Klaus Fischer
Handelskrieg

Handelskrieg gefährdet Verkehrswende

AboStudie: EU-Zölle auf chinesische E-Autos würden Preise in die Höhe treiben und Wirtschaft schaden. Von Raphaël Schmeller
Kuba

»Wir schicken weder Polizei noch Streitkräfte«

AboÜber die anhaltende Aggression der USA, BRICS als Perspektive und lateinamerikanische Integration. Ein Gespräch mit dem kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel.
Von Ignacio Ramonet
Marxismus und Dependenztheorie

Unter Wert verkauft

Vorabdruck. Zum Begriff der Überausbeutung in neueren Ansätzen der Dependenztheorie Von Janina Puder, Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo
Kommunismus und Kultur

Der Freiherauskommunist

Parteilich und anspielungsreich. Zum 90. Geburtstag des Musikers, Liedermachers und Grafikers Dieter Süverkrüp Von Ingar Solty
Literatur

Wenn Kommunisten träumen

Mahnung und Utopie: Justin Steinfelds Roman »Califa« spielt die Blockkonfrontation als Atomkrieg durch.
Von Ronald Weber
Architektur

Wunde im Zentrum der Stadt

Das Humboldt-Forum ist eine Narbe, unter der die Wunde immer noch blutet, die der Abriss des Palastes der Republik hinterlassen hat. Von Martin Küpper

Herbert Mohr, VdN

Als sie ihn fanden, / fanden sie auch einen Brief- / umschlag mit Geld / in einer Schublade, auf dem stand: // Für meine Beerdigung! Von Florian Günther

Nachschlag: Kaputt

Auf die Größe kommt es an. Das wird in und von »Hobbs & Shaw« unermüdlich und unmissverständlich klargestellt.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Palästina

Im Wartestand

»Ministaat«. Vor 50 Jahren debattierte der Palästinensische Nationalrat über eine mögliche Regierung von Teilen Palästinas.
Von Knut Mellenthin
USA und NATO gegen China

»Die westliche Einmischung im Westpazifik muss aufhören«

Ein Gespräch mit Annette Brownlie, Vorsitzende des »Independent and Peaceful Australia Network« (IPAN), über Drohgebärden gegenüber China, US-geführte Machtdemonstrationen und Australiens Rolle in der Region.
Interview: Rüdiger Göbel

Freihändig

Kiew hat sich freihändig wochenlang auf russische Ziele eingeschossen und alle angeblich vom Westen gesetzten roten Linien überschritten.
Von Arnold Schölzel
D-Day

Alter Bekannter in der Normandie

80 Jahre D-Day: In den Museen zur alliierten Invasion trifft man auf Bomber und einen Nazi, der Karriere in der BRD machte.
Von Rudolf Stumberger
Literatur

»Wir sind Sinti«

AboVon den Nazis verbrannt, in der DDR Schullektüre: Alex Weddings Jugendroman »Ede und Unku« über eine besondere Freundschaft.
Von Gerd Schumann

Kirschkompott

In einer Welt, in der Frieden langweilig und Diplomatie überbewertet wird, strahlt ein leuchtendes Beispiel des strategischen Genies hervor: das Kirschkompott.
Von Maxi Wunder

Israel-Hasserin wird bei Lanz komplett zerlegt

Schlagzeile der B. Z. (online) am Freitag zum Bericht über einen Talkshowauftritt der HR-Rundfunkrätin Khola Maryam Hübsch