Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Montag, 3. Juni 2024, Nr. 126
Die junge Welt wird von 2775 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Ukraine-Krieg

Ruhe nach NATO-Sturm

Erlaubnis für Kiew, russische Inlandsziele mit westlichen Waffen anzugreifen, international heruntergespielt. Kiew kritisiert China.
Von Arnold Schölzel
Wahlen in Südafrika

Südafrikas ANC verliert absolute Mehrheit

Eine Koalition mit der neoliberalen Democratic Alliance ist wahrscheinlich. Die neue Partei von Expräsident Jacob Zuma wird drittstärkste Kraft. Von Christian Selz, Kapstadt
Demo gegen Verdrängung

»Kurz danach die Kündigung«

Am stärksten wurden Mieten in Hauptstadtregion erhöht. 6.000 bei Mietendemo in Berlin. Von Susanne Knütter

Aktuelle Meldungen

Der Traum ist aus

Es war absehbar und ist dennoch eine Zäsur. 30 Jahre nach dem Ende der Apartheid hat der African National Congress seine absolute Mehrheit im südafrikanischen Parlament erstmals verloren.
Von Christian Selz, Kapstadt

Friedensprediger des Tages: Omid Nouripour

Der Kovorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen erwies sich am Wochenende in Potsdam einmal mehr als würdiger Nachfolger auf dem Bundestagsstuhl des berüchtigtsten Außenministers nach 1990.
Von Kristian Stemmler
Erdbeben Türkei

Gefangen im Ausnahmezustand

Mehr als ein Jahr nach dem Erdbeben kämpft die türkische Region Hatay für Normalität.
Von Annika Franz und Justus Niebling, Hatay
MSC-Tochter kündigt Betriebsrat

Unionbusting bei MSC

MSC-Tochter Medrepair kündigt Betriebsratsvorsitzendem. Verdi sieht darin Vorboten für künftiges Agieren der Großreederei im Hamburger Hafen.
Von Burkhard Ilschner
Kriegsvorbereitungen

»Pfund« gegen Putin

FDP-Abgeordnete Strack-Zimmermann fordert »Aktivierung« von 900.000 Bundeswehr-Reservisten. SPD stellt Grundlage für Zahl in Frage. Von Kristian Stemmler
Militarismus in Bayern

»Diese autoritären Vorhaben finden wir besorgniserregend«

Bayern: Protest in Erlangen gegen geplantes »Gesetz zur Förderung der Bundeswehr«. Ein Gespräch mit Clara Noch, Sprecherin des Bündnisses, das zur Demonstration aufgerufen hatte. Interview: Hendrik Pachinger
Demo gegen Verdrängung

»Kurz danach die Kündigung«

Am stärksten wurden Mieten in Hauptstadtregion erhöht. 6.000 bei Mietendemo in Berlin. Von Susanne Knütter
Proteste gegen Gazakrieg

»Es gab dafür keine rechtliche Grundlage«

Berlin: Anwalt von Betroffenen prangert durch Polizei eskalierte Räumung der Humboldt-Uni an. Ein Gespräch mit Benjamin Düsberg, Strafverteidiger in Berlin und Mitglied im Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein. Interview: Yaro Allisat
8. Bundeskongress

VVN-BdA in stürmischer Zeit

AboIn Sachsen-Anhalt tagte der Bundeskongress der antifaschistischen Vereinigung. Dabei gab es teils heftige Debatten. Von Bernd Kant
Antisemitismusvorwurf

Lügen wie gedruckt

Wie der Tagesspiegel die junge Welt mit Hilfe seiner Berichterstattung über die Rosa-Luxemburg-Konferenz als judenfeindlich markiert. Von Denis Gabriel

NATO-Lebenslügen

Zum Machtverlust des Westens darf es nicht kommen. Also muss eine Niederlage der Ukraine verhindert werden, um so ziemlich jeden Preis. Von Jörg Kronauer
Debatte über den Krieg in Gaza

Deutschland und der Gazakrieg

Anmerkungen zu den jüngsten Behauptungen der Außenministerin von Shir Hever, israelischer Wirtschaftswissenschaftler und Mitglied der »Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost«. Von Shir Hever
Nahostkonflikt

Bidens erfundener Vorschlag

US-Präsident präsentiert Plan zur Beendigung des Gazakriegs. Netanjahu besteht auf vorheriger »Zerstörung der Hamas«.
Von Knut Mellenthin
Lateinamerika

»Coolster Diktator« macht weiter

Präsident El Salvadors zu zweiter Amtszeit vereidigt. Inhaftierung von Opposition zur Amtseinführung. Von Volker Hermsdorf
Sahel

Allianz »von Tragweite«

AboFranzösische Verbündete trainieren mit antikolonialen Sahelstaaten. Machtverschiebung auch zwischen Frankreich und Russland. Von Pablo Flock
Wahlen in Südafrika

Südafrikas ANC verliert absolute Mehrheit

Eine Koalition mit der neoliberalen Democratic Alliance ist wahrscheinlich. Die neue Partei von Expräsident Jacob Zuma wird drittstärkste Kraft.
Von Christian Selz, Kapstadt

Reiche Männer unter Anklage

Wie aber sei US-Präsidenten Joseph Biden zur Verantwortung zu ziehen, dem noch ganz andere Delikte als Verschleierung von Schweigegeldzahlungen und Steuerbetrug vorzuwerfen wären wie in Trumps Fall?
Von Jürgen Heiser
ADHS

Chaos als Ressource

AboADHS: vier seltsame Buchstaben. Über das kindliche Chaos und das Heranwachsen eines Steinbocks in dir.
Von Felix Bartels
jW-Probeabo

Kein Werben fürs Sterben!

Mit der jW Bundeswehr-Jugendoffiziere in die Schranken weisen: kostenloses Probeabo testen und weiterempfehlen.
Von Kommunikation und Aktion
junge Welt

Einsicht in die Notwendigkeit

Die Kosten steigen – auch die junge Welt muss ihre Preise anpassen. Die Tageszeitung bleibt allerdings das preisgünstigste überregionale Angebot im Einzelhandel.
Von Aboservice
Handelskrieg

Wirtschaftsboom in Südostasien

Region profitiert vom Handelskrieg des Westens gegen China und steht bei Energieversorgung am Scheideweg.
Von Thomas Berger
Demonstration in Rom

Kriegskurs in Italien am Pranger

AboBreites Bündnis protestiert in Rom gegen die arbeiterfeindliche Kriegswirtschaft der Regierung. Von Gerhard Feldbauer
Literatur

Geheimnisvoll und offen

AboVom Geheimtip zum Bestseller. Vor hundert Jahren starb der Schriftsteller Franz Kafka.
Von Arnd Beise
Kuba

»Wir schicken weder Polizei noch Streitkräfte«

Über die anhaltende Aggression der USA, BRICS als Perspektive und lateinamerikanische Integration. Ein Gespräch mit dem kubanischen Präsidenten Miguel Díaz-Canel. Von Ignacio Ramonet
Marxismus und Dependenztheorie

Unter Wert verkauft

Vorabdruck. Zum Begriff der Überausbeutung in neueren Ansätzen der Dependenztheorie Von Janina Puder, Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo
Pop

Die richtigen Klänge

Meisterwerk in Rostbraun: Beth Gibbons fünftes Album »Lives Outgrown«.
Von Alexander Kasbohm
Gebirge

Diese Aussicht, diese Weine: Moseleifel

AboDie Bootsfahrt vorbei an der Reichsburg Cochem ist im Wortsinne romantisch: Nachdem die Truppen des Sonnenkönigs sie zerstört hatten, wurde die Burg erst vor 150 Jahren im Geist der Romantik wieder aufgebaut. Von Marc Hieronimus
Literatur

»Weg von der BRD«

Über die Grenzen: Ken Mertens Roman »Ich glaube jetzt, dass das die Lösung ist«. Von Peter Köhler
Jazz in der jW-Maigalerie

Die besten Gummistiefel

AboDas Duo Matsch & Schnee spielt in der neuen Reihe »jW geht Jazz« in der Maigalerie in Berlin. Von Gisela Sonnenburg
Literatur

Die große Dunkelheit

Der schottische Autor John Burnside ist tot. Von Michael Saager

Nachschlag: Kapitalisten im Fieber

Öl-, Gas- und Kohlefirmen denken offensichtlich gar nicht daran, von ihren zerstörerischen Geschäften zu lassen. Es wäre ja gelacht, wenn sich aus dem Weltuntergang kein Profit rausholen ließe.
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Kalter Krieg

Im Interesse des Friedens

Die weibliche Perspektive auf die »unsichtbare Front«: Ein Buch über die Arbeit von zwei US-Amerikanern für den Auslandsgeheimdienst der DDR.
Von Jenny Farrell
Wasserkrise

Wasser als Ware

AboEine ISW-Studie analysiert die Gefährdung der flüssigen Lebensgrundlage.
Sportwashing

Dortmunds Kriegsimage

Stretchen, sprinten, passen. Die Kicker von Borussia Dortmund bringen sich in ihrer Spielfeldhälfte auf Temperatur. Machen Tempo. Es ist Samstag abend kurz vor 20.30 Uhr im Londoner Wembley-Stadion.
Von Oliver Rast

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Allein die Reichswerke Hermann Göring (Dachkonzern für Rheinmetall) versklavten 300.000 sogenannte Ostarbeiter. Viele tausend Sklaven schufteten an anderen Rheinmetall-Standorten.
USA und NATO gegen China

»Die westliche Einmischung im Westpazifik muss aufhören«

Ein Gespräch mit Annette Brownlie, Vorsitzende des »Independent and Peaceful Australia Network« (IPAN), über Drohgebärden gegenüber China, US-geführte Machtdemonstrationen und Australiens Rolle in der Region.
Interview: Rüdiger Göbel

Freihändig

Kiew hat sich freihändig wochenlang auf russische Ziele eingeschossen und alle angeblich vom Westen gesetzten roten Linien überschritten.
Von Arnold Schölzel
D-Day

Alter Bekannter in der Normandie

80 Jahre D-Day: In den Museen zur alliierten Invasion trifft man auf Bomber und einen Nazi, der Karriere in der BRD machte.
Von Rudolf Stumberger

Dass es ihm gelungen ist, eine ökumenische Weite zu zeigen, die einer noch viel zu wenig beachteten Revolution gleichkommt.

Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, lobte am Sonntag den Katholikentag in Erfurt mit Protestanten, Muslimen, Juden und Nichtgläubigen.